Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen
Essen und Trinken erhält mit zunehmendem Alter eine besondere Bedeutung. Die Ernährung ist die Grundlage für unser körperliches Wohlbefinden und die Lebensqualität. Sie beeinflusst unsere Gesundheit.
Jeder möchte alt werden, doch nur unter der Prämisse, eine hohe Lebensqualität zu haben. Das heißt, geistige und körperliche Leistungsfähigkeit sollen bis ins hohe Alter erhalten bleiben. Um das zu gewährleisten, sind einige Faktoren zu beachten. Mit zunehmendem Alter sinkt der Grundumsatz eines Menschen. So ist er bei einem 75-jährigen durchschnittlich 35% niedriger als noch bei einem 30-jährigen. Das bedeutet, der tägliche Kalorienbedarf verringert sich. Da das Hunger- und Durstgefühl nachlässt kann es dazu führen, dass die Aufnahme einer ausreichenden Menge an Nährstoffen verhindert wird. Um nicht in den Status einer Mangelernährung zu kommen, fällt gerade in diesem Lebensabschnitt einer nährstoffreichen Ernährung eine bedeutungsvolle Rolle zu.
Mögliche Ursachen für eine Mangelernährung können sein:
ein eingeschränkter Kauapparat in Form von kranken oder fehlenden Zähnen oder einer schlecht sitzenden Zahnprothese
der Verlust oder das Nachlassen von Geschmacks- und Geruchssinn
Schmerzen
Medikamente – besonders Schmerzmittel führen oft zu Magenproblemen
akute und chronische Krankheiten
soziale Isolation – alleine am Tisch sitzen
fehlende Gewohnheiten
eingeschränkte Mobilität durch Gebrechlichkeit oder Behinderung, wodurch der Einkauf und die Zubereitung von frischem Obst und Gemüse erschwert wird oder nicht möglich ist
Störungen des Verdauungsapparates
Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Demenz
Achten Sie auf eine ausgewogene, abwechslungsreiche Mischkost:
Essen Sie vorzugsweise Vollkornprodukte (z.B.: Brotwaren, Nudeln, Reis, Hirse)
Fett in Maßen, bevorzugen Sie pflanzliche Fette und Öle
Verzehren Sie täglich Obst, Salat und Gemüse
Nehmen Sie täglich Milchprodukte zu sich
Essen Sie 2 x/Wo Seefisch und 2-3 x/Wo Fleisch
Trinken Sie 1,5 – 2 Liter /Tag
Wichtig ist auch, dass Sie sich Zeit für Ihre Mahlzeiten nehmen, genießen Sie sie. Kauen Sie ausreichend lange um möglichst viele Nährstoffe aufzunehmen und den Darm zu entlasten. Ein uralter Spruch lautet: „Gut gekaut ist halb verdaut.“ Verteilen Sie Ihre Nahrungsaufnahme auf fünf bis sechs kleinere Mahlzeiten am Tag, sie sind bekömmlicher und erhalten die Leistungsfähigkeit. Schön angerichtete Speisen regen zum Essen an, denn das Auge isst ja bekanntlich mit. Achten Sie darauf, dass Sie täglich etwas Warmes essen. Auch Suppen und Tees sind gut geeignet. Essen Sie wenn möglich in Gesellschaft und achten Sie außerdem auf ausreichend Bewegung. Passen Sie Ihre Ernährung individuell Ihren Beeinträchtigungen entsprechend an.
Im Gegensatz zu vielen anderen Kliniken, unterhält die Hessische Berglandklinik noch eine eigene Küche. Hier werden täglich alle Mahlzeiten frisch zubereitet. Unsere Köche werden von unserer Ökotrophologin auf dem komplizierten Gebiet der altersgerechten Ernährung beraten und unterstützt.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne: 02776-8030